Haus An der Möhringsburg
Das Haus An der Möhringsburg ist eine Wohn- und Arbeitsstätte für erwachsene Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und schwerwiegenden Entwicklungs- und Verhaltensstörungen. Schwerpunktmäßig wohnen hier Menschen aus dem autistischen Spektrum, vorwiegend mit der Diagnose „frühkindlicher Autismus“. Wir möchten allen Bewohnern ein sinnerfülltes und weitestgehend selbstbestimmtes Leben ermöglichen – unter der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten.
Integriert in das Gelände ist auch eine kleine Arbeitsstätte der Bersenbrücker Gemeinnützigen Werkstätten mit entsprechenden Arbeits- und Betreuungsplätzen. Die alltäglichen Arbeiten (z.B. Verpackungs- und Sortierarbeiten, Holzbearbeitung, Hauswirtschaft) sowie die Beschäftigungs- und Therapieangebote bieten neben den Förderaspekten feste Strukturelemente im Tagesablauf.

Eva Kröger
Einrichtungsleitung Haus An der Möhringsburg
(Besondere Wohnform)
Tel. 05433 / 91 467 40
e.kroeger@hph-bsb.de
Neu-Anfragen richten Sie bitte direkt an den Fachdienst Wohnen (Persönliche Zukunftsplanung).
Ansprechpartnerinnen: Lisa Scholüke (scholueke@hph-bsb.de und Nicole Elschen, elschen@hph-bsb.de; Tel.:05439-60298-94)
An der Möhringsburg 4
49635 Badbergen
Die Wohngruppen
Das Haus bietet Wohnplatz für 18 Personen – aufgeteilt in drei getrennte Wohngruppen.
Jeder Bewohner hat ein Einzelzimmer (ca. 14qm). Ein Duschbad teilen sich je 2 Personen. Die Wohngruppen verfügen über eigene Gemeinschaftsräume wie Küche, Ess- und Wohnzimmer.
Daneben gibt es gruppenübergreifende Räume (Snoezelenraum,Ruheräume, Pflegebäder) und ein ausgedehntes Außengelände (ca. 5.000 qm), das viel Platz für Aktivitäten und Ruhemöglichkeiten bietet.
Arbeitsstätte auf dem Gelände
Integriert in das Gelände ist auch eine kleine Arbeitsstätte der Bersenbrücker Gemeinnützigen Werkstätten mit entsprechenden Arbeits- und Betreuungsplätzen. Die alltäglichen Arbeiten (z.B. Verpackungs- und Sortierarbeiten, Holzbearbeitung, Hauswirtschaft) sowie die Beschäftigungs- und Therapieangebote bieten neben den
Förderaspekten feste Strukturelemente im Tagesablauf.
Unsere Leistungen auf einen Blick
- Ausschließlich Einzelzimmer
- Badezimmer in der Regel für zwei Personen
- Gemeinschaftsräume (Wohnzimmer, Küche, Hausarbeitsraum je Wohngruppe)
- Großzügige Außenanlagen
Unsere pädagogischen Aufgaben:
- Förderung der sozialen Kompetenzen, der Kommunikationsfähigkeit und des Wahrnehmungs- und Informationsvermögens zur Erweiterung des Handlungsspektrums
- Heilpädagogischer Umgang mit Verhaltensbesonderheiten
- Strukturierungshilfen (TEACCH)
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Angehörigen- und Elternarbeit
- Freizeitgestaltung (Wanderungen, Spiele, Sport, Musik, Ausflüge, Reiten)
- Gemeinwesenorientierung (Kirche, Vereine, Gemeinde, Nachbarn)
- Unterstützung und Assistenz zur Gesundheitsförderung
- Unterstützung und Assistenz in der Basisversorgung und in der alltäglichen Lebensführung


