Bundesweite Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe vom 31. März bis 4. April 2025
Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger*innen, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen und Pflegefachpersonen leisten täglich einen unschätzbaren Beitrag. Ihre Arbeit ist essenziell, um Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankung eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Fachkräfte setzen die Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und des Bundesteilhabegesetzes in die Praxis um und tragen dazu bei, dass Inklusion in Deutschland gelebt wird. Jedoch verschärft sich der Fachkräftemangel in der Eingliederungshilfe dramatisch. Zahlreiche offene Stellen und Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dieser Engpass gefährdet die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung und hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit von Diensten und Einrichtungen.
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung und die BAG HEP appellieren an die künftige Regierung, die Sicherung der Fachkräfte für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankung zu gewährleisten und mehr Teilhabe im Koalitionsvertrag zu verankern: "Wir fordern die Koalitionspartner auf, sich verstärkt für die Gewinnung von Auszubildenden aus dem Ausland in der Heilerziehungspflege einzusetzen. Zudem müssen die Anerkennungsverfahren vereinfacht, Weiterbildungsangebote ausgebaut und die Gewinnung von Fachkräften im Inland stärker gefördert werden", erklärt Pfarrer Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender des BeB. Er fügt hinzu: „Es ist Zeit, der Arbeit dieser Fachkräfte die Anerkennung zu geben, die sie verdienen. Nur mit mehr Fachkräften können wir gewährleisten, dass Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Engagieren Sie sich gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft! Werden Sie Teil dieser Aktion und verdeutlichen Sie, wie wichtig Fachkräfte für die Teilhabe und Inklusion sind.“
Quelle: BeB