Zum Inhalt springen

Sie sind hier:


Willkommen im Kinderzentrum im Hülsen!

Liebe Eltern,

Schön, dass Sie sich auf der Suche nach der passenden Umgebung für ihr Kind für unser Haus interessieren. In unserem Haus spielen und lernen ca. 90 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung bzw. Förderbedarf unter einem Dach. Das Einzugsgebiet ist die Gemeinde und für den Sprachheilkindergarten die Samtgemeinde Neuenkirchen

Wir haben verschiedene Schwerpunktgruppen im Haus, die für jedes Kind ein sicherer Hafen sind.

Das sind im einzelnen: 

  • eine Gruppen mit Schwerpunkt altersübergreifende Regelpädagogik (siehe Kindergarten)
  • drei Gruppen mit Schwerpunkt integrativer Regelpädagogik (siehe Kindergarten), davon 2 Ganztagsgruppen, eine altersübergeifend
  • eine Gruppen mit Schwerpunkt Sprachheilpädagogik (siehe Sprachheilkindergarten)

Die Kinder können bei uns Mittagessen.

Die Betreuungszeiten innerhalb der einzelnen Gruppen variiert, bitte sprechen Sie uns hier an.


Aktuelles



Anfahrt und Öffnungszeiten

Astrid-Lindgren-Straße 1
49586 Neuenkirchen/Bramsche

 

 

Unsere Kita ist Mo - Fr geöffnet von 8.00 – 13.00 Uhr.
Die Sonderöffnungszeit ist von 7.00 - 8.00 Uhr sowie von 13.00 - 15.00 Uhr.
Kontakt

Anna Holtkämper
Einrichtungsleitung
Kinderzentrum im Hülsen

Tel.: 05465 312 14 8-0
oder 0151/ 72176891                
holtkaemper@hph-bsb.de


Viel vor in Neuenkirchen...

In der neuen Kita haben wir viel vor mit den Kindern. Schon jetzt beginnnen wir damit, die Bestandteile unseres pädagogischen Konzeptes mit Leben zu füllen. Natürlich erst einmal im Kleinen. Noch sind wir ja in der Übergangsgruppe.

  • Zeit und Raum für Selbstbestimmes Spielen 

In großzügigen, hellen und bewußt schlicht gehaltenen Räumlichkeiten entwickeln die Kinder ihre Kreativität und haben Raum für ihre Ideen.

  • Natur und Umwelt

Wir beschäftigten uns eingehend mit dem Thema Nachhaltigkeit und übertragen es in die verschiedenen Lebenswelten der Kinder: Ernährung, Spielzeug, Umweltschutz - alles kann man unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachten. Dabei nutzen wir zeitgemäße Medien und erlernen einen nachhaltigen und bewußten Umgang mit ihnen. 

  • Kommunikation und Bewegung in inklusiven Spiel- und Lernkonzepten

Mitbestimmung und Meinungsbildung zu erleben  ist uns im Kindergarten-Alltag sehr wichtig. Wir nutzen Instrumente wie "Kinderkonferenzen" oder "Dialoggruppen" und schöpfen aus dem reichhaltigen Fundus an Materialien und Symbolen unseres HpH-Projektes "Gelingende Kommunikation."

Zurück zum Seitenanfang