Gemeinwohl-Ökonomie
Nachhaltiges Wirtschaften mit sozialer Verantwortung
Die Heilpädagogische Hilfe setzt auf soziale Verantwortung, nachhaltiges Wirtschaften und ein faires Miteinander. Deshalb orientieren wir uns an den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) – einem Wirtschaftsmodell, das Unternehmen nicht nur an Profit misst, sondern an ihrem gesellschaftlichen Mehrwert.
Gemeinwohl-Ökonomie: Ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell erklärt
Die Gemeinwohl-Ökonomie betrachtet wirtschaftlichen Erfolg nicht nur in Zahlen, sondern auch in sozialer und ökologischer Verantwortung. Sie basiert auf vier Werten:
• Menschenwürde – im Umgang mit Mitarbeitenden, Kund*innen und Partnern
• Solidarität & Gerechtigkeit – faire Arbeitsbedingungen und soziale Verantwortung
• Ökologische Nachhaltigkeit – ressourcenschonendes und klimafreundliches Wirtschaften
• Transparenz & Mitbestimmung – offene Kommunikation und Beteiligung aller Stakeholder
Warum setzen wir auf die Gemeinwohl-Ökonomie?
Als Unternehmen der Sozialbranche möchten wir nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten. Die GWÖ-Bilanzierung hilft uns dabei, unsere Stärken und Entwicklungsfelder in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Verantwortung zu identifizieren.
Unsere Gemeinwohl-Bilanz: Erfolge & nächste Schritte
Mit unserer ersten Gemeinwohl-Bilanz haben wir unsere Unternehmenswerte systematisch überprüft und transparent dargestellt. Dabei haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen, um unser Engagement weiter zu optimieren.