Paul-Moor-Schule
Tagesbildungsstätte und Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Die Paul-Moor-Schule ist eine Ganztageseinrichtung und bietet Kindern und Jugendlichen mit dem Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ sowohl schulische Bildung als auch die Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Erwachsenenleben.
Wir beschulen an den Standorten Bersenbrück und Alfhausen. Das Einzugsgebiet umfasst vor allem den nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück.
Das Lernkonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kerncurriculums des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Zwei Konzepte der Beschulung
In den nächsten Jahren werden Tagesbildungsstätten in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ übergehen. Wir bieten ab dem Schuljahr 2025/2026 zwei verschiedene Konzepte für eine Beschulung an
- Paul-Moor-Schule staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte (TB)
- Paul-Moor-Schule Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung -Ersatzschule- (FöS GE)
Die Paul-Moor-Schule begleitet Schüler*innen seit über 50 Jahren in ihrer individuellen Entwicklung. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung ist es uns möglich, für beide Beschulungskonzepte eine gemeinsame Grundlage zu bieten, bewährte Praktiken zu teilen und gleichzeitig auf die individuellen Anforderungen, die jedes Konzept mit sich bringt, einzugehen.
Auch diesen Seiten finden Sie Informationen der Paul-Moor-Schule. Wenn sich Informationen nur auf ein Schulkonzept beziehen, weisen wir Sie darauf hin.
Unterricht in den jeweiligen Stufen
Unsere Schule gliedert sich auf in die
• Primarstufe (Klassen 1 bis 4)
• Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9)
• Sekundarstufe II (Klassen 10 bis 12)
In einer Klasse werden durchschnittlich 7 Schüler*innen von zwei Lehrkräften unterrichtet und begleitet.
Personal
In der Förderschule setzt sich das Klassenteam zusammen aus einer Förderschul-Lehrkraft und einer pädagogischen Fachkraft. Pädagogische Fachkräfte können Heilpädagog*innen, Erzieher*innen (teilweise mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung) und Heilerziehungspfleger*innen sein.
In der Tagesbildungsstätte wird der Unterricht von den Pädagogischen Fachkräften gestaltet und geleitet.
Zeitweise stehen in den Klassen Praktikanten und organisatorische Hilfskräfte (FSJ, BFD) zur Verfügung.
Aktuelles
Anfahrt Paul Moor Schule
Tagesbildungsstätte
Standort Bersenbrück
Ravensbergstr. 4 + Im Dom 21
49593 Bersenbrück
Standort Alfhausen:
Am Bahnhofsesch 9
49594 Alfhausen
Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung
-Ersatzschule-
Standort Bersenbrück
Kleiner Campus
Ravensbergstr. 4
49593 Bersenbrück
Standort Alfhausen
In der Grundschule Alfhausen
Am Bahnhofsesch 9
49594 Alfhausen
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag: 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Erreichbarkeit Sekretariat: Mo-Do 8.00 bis 13.00 Uhr, freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereichsleitung

Axel Wichmann
Schulleiter Paul-Moor-Schule
Tel. 05439 / 9417-11
wichmann@ hph-bsb.de
Angebote nach individuellem Bedarf
Die Paul-Moor-Schule zeichnet sich durch ihr großes therapeutisches Angebot aus, das zusätzlich zum normalen Unterricht nach individuellem Bedarf angeboten wird. Hierzu zählt neben weiteren Angeboten:
- Physiotherapie (mit Rezept)
- Logopädie (mit Rezept)
- Ergotherapie (mit Rezept)
- Schulpsychologie
- Sehförderung
- Autismustherapie
- Einzelförderung Kulturtechniken
- Therapeutisches Reiten
- Wahrnehmungsförderung (Tover-Tafel)
- Gelingende Kommunikation
- Medienkompetenztraining
Das Prinzip der Partnerklassen
Das Prinzip der Partnerklassen
Zu unseren benachbarten Regelschulen und darüber hinaus bestehen vielfältige Verbindungen, um möglichst viele Begegnungen zwischen den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen. Leitgedanke dieser Kooperationen ist, die positiven pädagogischen Möglichkeiten einer gemeinsamen Beschulung auszubauen, ohne die Grundlagen der jeweiligen Pädagogik beider Schulformen aufzugeben.
So wird phasenweise gemeinsamer Unterricht durchgeführt. Insbesondere projekt- und handlungsorientierte Unterrichtsstunden eignen sich hierfür.
Partnerklassen in Bersenbrück
Durch die Lage der Paul-Moor-Schule im Schulzentrum finden mehrere Kooperations- und Inklusionsprojekte mit de Grundschule, der Oberschule, dem Gymnasium und den Berufsbildenden Schulen statt. Inhaltliche Schwerpunkte der Kooperation bilden Verkehrserziehung, Religion, Sport, Hauswirtschaft und der musisch-kreative Bereich.
Zur Stärkung der Mobilität bieten wir ein individuelles Verkehrstraining für eine Fahrrad-, Mofa-, und Rollerausbildung an.
Partnerklassen in Alfhausen
In Alfhausen findet die Beschulung gemeinsam mit der örtlichen Grundschule unter einem Dach statt. Die Zusammenarbeit der örtlichen Grundschule (Alfseeschule) mit der Paul-Moor-Schule gestaltet sich dynamisch.
In gemeinsamen Arbeitsgemeinschaften und verschiedenen Ganztagsprojekten soll Unbekanntes bei den Schülern beider Schulen Neugier wecken. Im Verlauf der Begegnungen wird der Schülerschaft die Möglichkeit geboten, sich mit unterschiedlichen Stärken und Interessen in die vielfältigen Angebote einzubringen.
In welcher Form dies jeweils umgesetzt wird, hängt auch vom Alter und den individuellen Förderzielen der einzelnen Paul-Moor-Schüler abAuch sollen weiterhin auf partnerschaftliche Art und Weise Kooperationsprojekte angestoßen und umgesetzt werden.
Von der Schule in die Arbeitswelt
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt gehört zu einschneidenden Statuswechseln junger Menschen. Die Jugendlichen werden bereits ab der Oberstufe auf die berufliche Eingliederung vorbereitet. Im theoretischen Unterricht führen Bildungsinhalte zu Arbeits- und Berufsfeldern in die Thematik ein. Hospitationstage in den Bersenbrücker Gemeinnützige Werkstätten GmbH, Besichtigungen in Firmen sowie Entwicklungstage in den Berufsbildenden Schulen runden das Bild ab.
In der Abschlussstufe lernen die Schüler verschiedene berufliche Tätigkeiten in Modulform kennen. Schwerpunktmäßig sind es die Bereiche Hauswirtschaft, Holz-, Metall- und Bautechnik. Das Bildungssystem ist angelehnt an die Bildungsinhalte der anderen Ausbildungsbereiche der Berufsbildenden Schulen aber dem individuellen Leistungsniveau angepasst.

